Kompaktes LKW-Basiswissen

5 Textabschnitte, die für mehr Klarheit & Sicherheit im Straßenverkehr sorgen

In unserem stressigen Alltag fällt es uns immer schwerer einen LKW, der uns ausbremst, nicht als Last zu sehen. Man vergisst schnell wie wichtig LKWs und ihre Fahrer/-innen für uns sind. Aber mit ein wenig Verständnis, ist es nicht mehr so schwer, einen LKW nicht als störendes Hindernis wahrzunehmen. Sie bringen uns ALLES was man benötigt in die Geschäfte. Fahren unseren Treibstoff zu Tankstellen und Flugzeugen, damit wir in unseren wohlverdienten Urlaub fahren bzw. fliegen können. Sie bringen unsere Baustoffe, damit wir ein schönes Dach über dem Kopf haben.

Transportieren, heben, kühlen, schützen, kippen, pumpen, … Sie können so gut wie alles in tonnenschwerer Form. Genau weil sie solche Multitalente sind, lieben wir sie. Unsere Giganten der Straßen. In diesem Blogbeitrag geben wir Euch ein wenig Basiswissen über LKWs an die Hand. – Kleiner FunFakt zu Anfang: der Bremsweg eines Autos bei 80 Km/h liegt bei 23,2m. Der eines Lkws bei 32,2m. Wir finden 9m unterschied gar nicht mehr so viel, wenn man überlegt, dass ein voller Laster rund 38 Tonnen mehr wiegt.

Bist du weiter an Größe, Gewicht, Geschwindigkeit, Definition und Arten interessiert? Dann lies hier einfach für mehr Basiswissen rund um LKWs weiter. Und nicht vergessen: Das ‚Last‘ in Lastwagen kommt nicht von ‚zur Last fallen‘ 😉.

1. Was bedeutet LKW? Wie viele LKW gibt es in Deutschland? Wer darf einen LKW fahren?

Aber erst einmal das Elementarste vorweg: LKW ist das Kurzwort für LASTKRAFTWAGEN, umgangssprachlich auch gerne Laster oder Truck genannt. Ein LKW ist immer ein Nutzfahrzeug, da mit ihm Güter von A nach B befördert werden. Es gibt zahlreiche verschiedene LKW-Arten, von denen wir nachfolgend einige erläutern werden.

In Deutschland gibt es über 2,5 Millionen zugelassene LKW, die aufgrund ihrer gewerblichen Nutzung jedes Jahr zur Haupt- und Abgasuntersuchung müssen. Sobald ein LKW 7,5 t oder mehr wiegt, wird ein Prüfbuch benötigt und alle 6 Monate muss der LKW zu einer Sicherheitsprüfung in eine dafür zugelassene Werkstatt. Doch nicht nur so wird für Sicherheit auf den Straßen gesorgt: Einen LKW darf nicht jeder fahren! Ab 3,5 Tonnen wird eine besondere Fahrerlaubnis benötigt. Mehr dazu erfährst du unter dem 4. Punkt. Da es sich bei einem LKW um ein Nutzfahrzeug handelt, sind es in der Regel ausgebildete Berufskraftfahrer, die hinter dem Lenkrad zu finden sind.

2. Welche LKW-Arten gibt es?

LKW ohne Auflieger, LKW ohne Aufbau, LKW mit (Lade)Kran, LKW mit/ohne Sattelauflieger, LKW für Container, LKW für Landwirtschaft, LKW für Erdaushub, LKW Abschleppwagen, LKW Camper… wir geben euch einen kleinen Überblick, welche LKW-Arten es gibt. Denn merke: LKW ist nicht gleich LKW. Es gibt nahezu unendlich viele verschiedene LKW-Typen, die wir nicht alle erörtern können.

Hier einmal eine kleine Auflistung speziellerer LKW-Typen, zu denen man direkt ein Bild im Kopf hat: Autotransporter, Betonmischer, Glastransporter, Langholztransporter, Schwertransporter, Viehtransporter, Tieflader, Muldenkipper… Anhand der Sonderaufbauten kann man direkt Rückschlüsse auf die transportierten Güter ziehen.

Der traditionelle LKW, den man auf Autobahnen so viel sieht, ist der Sattelzug. Sprich die sogenannte Zugmaschine vorne ist eher kurz und auf ihr wird ein Sattelauflieger aufgelegt – so entsteht das Gespann „Sattelzug“. Oft werden diese auch als 40-Tonner bezeichnet. Ein solcher 40-Tonner ist in etwa doppelt so lang wie ein Müllauto und aufgrund seiner Maße und seines Gewichts außerordentlich schwer in Wohngebieten zu fahren, wo der LKW Fahrer besonders darauf achten muss, nur auf ausreichend befestigten Straßen und nicht über Gehwege zu fahren.

Sattelschlepper von der Seite in Schwarz-Weiss - erfahre mehr über LKWs durch unserem LKW-Basiswissen

Ist euch schon mal aufgefallen, wie schnell eine einzelne Zugmaschine fahren kann bzw. habt ihr mal versucht diese zu überholen? Wenn kein Sattelauflieger hinten dran hängt, wird es schwer mit einem normalen PKW mitzuhalten. Da merkt man erst, welche Zugkraft diese Maschinen haben! Der „Lastzug“ hingegen ist das Gespann aus einem Lastkraftwagen (LKW) und einem Anhänger. In diesem Falle nennt man den ziehenden LKW „Motorwagen“.

Je nach Einsatzzweck gibt es also verschieden Aufbauarten bei den LKW. Es wird unterschieden in Standardaufbauten und Sonderaufbauten. Die Standardaufbauten sind in der Grundkonstruktion weitestgehend identisch, z. B. offene Ladeflächen (Pritschen), geschlossene Kästen oder Tankaufbauten. Aber auch Isolier- und Kühlaufbauten sowie Mulden-Aufbauten zum Kippen gehören inzwischen zu den Standards. Besonders häufig sieht man auch die LKW-Chassis, welche dazu dienen, austauschbare Behälter wie z. B. Container, aufzunehmen. Bei diesen Trägersystemen für Wechselaufbauten gibt es auch wieder diverse Unterarten. Wichtig ist bei allen, dass sie genormte Aufnahmevorrichtungen haben, da sich an den austauschbaren Behälter ebenfalls genormte Gegenstücke befinden.

Abschließend ist noch zu erwähnen, dass je nach Klassifikation des LKW, sich Unterschiede bei der Kraftfahrzeug-Versicherung, Straßenverkehrsordnung, Mautpflicht, Kraftfahrzeugsteuer und anderen Steuern ergeben. Auch gibt es für viele LKW ein Sonntags- und Feiertagsfahrverbot. Dazu erfahrt ihr mehr in unserem Blogbeitrag „Welche LKW-Fahrverbote gibt es in Deutschland?“.

3. Welche LKW Größen gibt es?

Für den Fahrer eines LKWs ist die Kenntnis über die Größe seiner Lastwagen immens wichtig. Denn auf vielen Straßenabschnitten, wie zum Beispiel bei Tunneln oder Brücken, müssen Kraftfahrer besonders aufpassen und können nicht überall längs fahren. Auf den Autobahnen kennt man die typischen Schilder „Achtung Höhenkontrolle“, die darauf hinweisen, dass die LKW kontrolliert werden. Daher gilt es die Vorschriften zu beachten, um keine Bußgelder zu kassieren und vor allem um nicht, andere Straßenverkehrsteilnehmer zu gefährden.

Wie lang ist ein LKW?

Die LKW-Länge ist ganz klar durch die EU-Richtlinie 96/53/EG vom 25. Juli 1996 geregelt und gültig für alle EU-Mitgliedsstaaten. Demnach darf ein LKW-Sattelzug (Zugmaschine + Auflieger) 16,50 m nicht überschreiten. (Zusätzliche Aufgliederung je nachdem welchen Überhangsradius ein Auflieger hat: Tanker, Kipper, Co. dürfen maximal 15,50 m lang sein – Kühler, Planen und Auflieger mit längerem Überhang dürfen 16,50 m lang sein.) Ein Sattelauflieger, der hinter einen LKW dran gehängt wird, darf nicht länger als 12 m sein. Lastenzüge (Motorwagen + Anhänger) dürfen 18,75 m lang sein. Ausnahmen gibt es natürlich, die aber einer Sondergenehmigung bedürfen. In §29 Absatz 3 der Straßenverkehrsordnung (StVO) können die genauen Voraussetzungen nachgelesen werden. Es ist aber erlaubt, dass die Ladung 1,5 m hinten über den LKW hinausragt (Überhang), wenn dies entsprechend auffällig gekennzeichnet ist und wenn man über 100km fährt. Der Überhang darf sogar 3m betragen, wenn man unter 100km weit fährt. Es dürfen aber 20,75m nicht überschritten werden.

Schwerlast-LKW mit einer großen zylinderförmigen Zuladung - LKW-Basiswissen erklärt

Wie breit ist ein LKW?

Auch die zulässige Breite von LKW ist gesetzlich durch § 32 StVZO definiert. Demnach darf ein LKW maximal 2,55 m in der Breite messen, wobei die LKW-Spiegel nicht mit einberechnet werden. Aber auch hier gilt: Ausnahmen gibt es nur mit Sondergenehmigung und deutlicher Kennzeichnung!

Zwei LKW auf einem Rasthof. Höhe, Breite, Gewicht. Alle Infos - LKW-Basiswissen

4. Wie schwer ist ein LKW? Wie viele Tonnen wiegt ein LKW? Welche LKW Gewichtsklassen gibt es?

Da es so viele LKW-Arten gibt, wurden diese nach Gewichtsklassen einsortiert, für die es nicht nur im Hinblick auf die Fahrerlaubnis Unterschiede gibt sondern auch bezüglich der Beladung und der Geschwindigkeit.

Es gibt 4 LKW-Gewichtsklassen:

  1. Kleinlaster < 3,5 Tonnen (t), Führerschein Klasse B
  2. Leichte LKW 3,5 bis 7,5 t, Fahrerlaubnis Klasse C1
  3. Leichte LKW bis 7,5 t mit Anhänger bis max 12 t, Fahrerlaubnis Klasse C1E
  4. Mittelschwere LKW (Solo Zugmaschinen und Motorwagen), Führerschein Klasse C
  5. Kombinationen aus Zugmaschinen und Anhänger/Auflieger von mehr als 750 kg, Führerschein Klasse CE.
  6. Schwere LKW/Sattelzüge, Führerschein Klasse CE und Mindestalter Regulär 21 Jahre

Laster dürfen aber auch schon mit 18 Jahren gefahren werden, wenn man eine MPU gemacht hat und es im Rahmen einer Ausbildung ist. LKW fahren ist voll dein Thema? Die Nord Spedition GmbH & Co-KG bildet Berufskraftfahrer (m/w/d) aus! Schau mal vorbei und bewirb dich ganz einfach.

Je nach Fahrzeugart kann das LKW-Gewicht von 3,5 Tonnen (t) bis weit über 40 t reichen. Los geht es mit den sogenannten „Kleinlastern“, die bis 3,5 t inklusive Beladung schwer sein dürfen. Dann folgen „Leichte LKW“ (Llkw) bis 7,5 t. Die mittelschweren LKW wiegen dann bis 18 t und bei den schweren LKW (SKW) geht es in Deutschland bis 40 t (in Schweden und Dänemark sogar bis 60 t).

Ein LKW mit 2 Achsen hat zum Beispiel eine zulässige Gesamtmasse (zGM) (Leergewicht + maximale Zuladung) von 18 Tonnen (t), ein LKW mit 3 Achsen dagegen schon ein Gewicht von bis zu 28 t. Bei einem LKW mit mehr als vier Achsen darf das zulässige Gesamtgewicht (zGG) noch höher sein: 36 t. Mehr als 5 Achsen 40t (in DE), in anderen Ländern wie Dänemark können es 60 t sein. Diese Laster haben dann aber auch 6 Achsen oder mehr. Daher kannst du dir merken: Umso mehr Achsen ein LKW hat, ob nun eine normale Achse oder eine Doppelachse, desto schwerer ist der LKW und umso mehr darf er an Gewicht zuladen. In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 eines jeden LKWs kann genau nachgelesen werden, wie viel maximal hinzugeladen werden darf. Daran sollte sich auch unbedingt gehalten werden, denn mit einem überladenem LKW können schnell Unfälle passieren, weil eine Überladung zu anderen Reaktionen und Bremsverhalten führt. Dies gilt auch für Wohnwagen und Wohnmobile sowie PKW mit Anhänger! Daher informiert euch bitte, bevor ihr größere oder viele Dinge transportieren wollt, über das zulässige Gesamtgewicht eures Fahrzeugs.

5. Wie schnell darf ein LKW (auf der Autobahn & auf einer Landstraße) fahren?

Die für ein LKW maximal erlaubte Höchstgeschwindigkeit hängt davon ab, wie schwer der LKW samt Ladung ist. Bei den LKW mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 t bis zu 7,5 t gilt 80 km/h als Höchstgrenze auf jeglichen Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften, inklusive der Autobahnen. In puncto LKW-Geschwindigkeit gilt, dass alles über 7,5 t als schwergewichtiger Lastkraftwagen betrachtet wird und demnach maximal 60 km/h fahren darf – außerhalb von Ortschaften und auf einspurigen Bundes- & Landstraßen. Auf der Autobahn hingegen dürfen diese LKW auch 80 km/h fahren, was die Höchstgeschwindigkeit für LKW, egal welcher Art und welchen Gewichts, auf den Autobahnen ist.

Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung droht neben Bußgeld, Punkte eventuell auch ein Fahrverbot. Im Bußgeldkatalog kannst du konkret nachlesen, welche Bußgelder es für welche Geschwindigkeitsüberschreitung gibt. Auch die voraussichtlich ab September 2021 in Kraft tretenden neuen Bußgelder sind hier im Vergleich zu sehen. Auch wenn es klare Vorgaben für die LKW Geschwindigkeit gibt, stellt sich immer noch die Frage, wie schnell kann ein LKW wirklich fahren? Jeder (Berufs)Kraftfahrer hat eine enorme Verantwortung im Straßenverkehr und muss jede Straßenbeschaffenheit, Wetter- und Verkehrslage mitbetrachten, denn durch eine falsche Geschwindigkeit können schlimme LKW-Unfälle passieren, wie zum Beispiel das Umkippen in Kurven.

FAZIT
Wir hoffen, dass wir mit unseren Blogbeitrag und dem LKW-Basiswissen einige deiner Fragen zum Thema LKW beantworten konnten. Wir freuen uns über jede:n Verkehrsteilnehmer:in, der/die durch das LKW-Basiswissen mehr Verständnis für LKW hat und so mithilft, dass die Straßen für alle sicherer werden. In diesem Sinne: Allzeit gute Fahrt!

Wünscht dir das Team vom KFZ Service Großenwiehe
Dein Truck – dein Heim – deine Heimwerkstatt

Wir sind dein Partner für All ABOUT TRUCKING + TRUCKSERVICE: Werkstatt Leistungen | Truck-Wash & Tankreinigung | Truck Styling | Truck Vermietung


Welche LKW-Fahrverbote gibt es in Deutschland?

Was ist das Sonntagsfahrverbot für LKW-Fahrer? Was sind Ferienfahrverbote für LKW-Fahrer?

Fahrverbot an Sonn- und Ferientagen für LKW-Fahrer – Keine Fahrten von 0 bis 22 Uhr

Das Sonn- und Feiertagsfahrverbot ist in Deutschland in der Straßenverkehrsordnung geregelt. Demnach dürfen LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 Tonnen zur geschäftsmäßigen oder entgeltlichen Beförderung von Gütern sonntags und an Feiertagen in der Zeit von 0 bis 22 Uhr nicht auf deutschen Straßen fahren. Das Verbot soll Straßen im Wochenendreiseverkehr entlasten, den Lärm an diesen Tagen reduzieren und den LKW-Fahrern die Ruhepausen ermöglichen.

Während an bestimmten Tagen wie Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der deutschen Einheit, am ersten und zweiten Weihnachtstag bundesweit ein einheitliches LKW-Fahrverbot gilt, gibt es Bundesländer, in denen an weiteren Tagen ein Feiertags-Fahrverbot existiert. So gibt es Bundesländer, in denen LKWs auch an Feiertagen wie Fronleichnam, am Reformationstag oder Allerheiligen ein Feiertagsfahrverbot haben. Aktuelle Informationen zu Feiertagsfahrverbote findet man auf der Website vom Bundesamt für Güterverkehr.

LKW-Fahrverbot in den Sommerferien? In Deutschland gilt ein LKW-Fahrverbot an jedem Samstag in den Ferien. Wann und wo gilt das Ferienfahrverbot?

Das Ferienfahrverbot ist auch als Samstagsfahrverbot bekannt. Es gilt an jedem Samstag im Zeitraum vom 1. Juli bis zum 31. August immer von 7.00 Uhr morgens bis 20.00 Uhr abends. Es handelt sich um ein Fahrverbot für LKW ab einer zulässigen Gesamtmasse von 7,5 Tonnen und mit Anhänger, welche zum geschäftsmäßigem Transport von Gütern eingesetzt werden. So soll der Andrang auf den deutschen Autobahnen und Bundesstraßen in den Sommerferien verringert und das Reisen für PKW-Fahrer erleichtert werden. Das LKW-Ferienfahrverbot gilt auf bestimmten Streckenabschnitten wie zum Beispiel auf Autobahnen und Bundesstraßen, die für den Reiseverkehr wichtig sind. Ausnahmen für LKWs mit Frischeprodukten oder Einsatzfahrzeugen gibt es natürlich auch hier. Vom 1. September bis 30. Juni gilt für LKWs kein Fahrverbot an Samstagen.

LKW-Fahrverbote: LKW hält an Stop-Schild

Wer ist vom LKW-Fahrverbot ausgenommen?

Es gibt Ausnahmefälle für LKW, die das Fahrverbot in den Ferien ignorieren können. Ausgenommen sind zum Beispiel LKW, die leicht verderbliche Waren wie Milchprodukte oder Fleisch, frische Fische, Obst und Gemüse transportieren. Auch für folgende Fahrzeuge gibt es Ausnahmen:

  • Fahrzeuge für den Einsatz von Bergungs-, Abschlepp- und Pannenhilfsfahrzeugen im Falle eines Unfalles oder eines sonstigen Notfalles
  • Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz
  • öffentlicher Straßendienst
  • Fahrzeuge der Bundeswehr

Was passiert, wenn das LKW-Fahrverbot nicht eingehalten wird?

Wenn LKW-Fahrer des Güterverkehrs an Sonntagen, Feiertagen oder auch an Samstagen in den Ferien trotzdem fahren, drohen ihnen Strafen. Ein Mißachten und somit Verstoß gilt als Ordnungswidrigkeit und diese können mit Bußgeldern bis zu 2000 € geahndet werden. Zuständig für die Überwachung und Durchführung ist das jeweilige Bundesland.

LKW Sonntagsfahrverbot und Corona

Das Lkw-Sonntagsfahrverbot gilt laut Straßenverkehrsordnung an Sonn- und Feiertagen auf dem gesamten deutschen Straßennetz in der Zeit von 0 bis 22 Uhr für LKW im gewerblichen Verkehr mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 Tonnen. Angesichts der Corona-Pandemie wurde bis zum 30. Juni 2021 das Lkw-Fahrverbot ausgesetzt. Derzeit ist es noch nicht klar, ob die Ausnahmeregelung verlängert wird. Auf der Website vom Bundesamt für Güterverkehr findest du immer aktuelle Informationen zur Lage.

Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zu Verfügung. Frag uns einfach.


Top-Tipps für die LKW-Beschriftung und Fahrzeugbeschriftung

Wie entferne ich eine Autobeschriftung? Was muss ich bei einer KFZ-Beschriftung beachten? Was kostet eine LKW-Beschriftung?

Heute möchten wir dir ein paar Tipps und hilfreiche Infos geben, worauf du bei einer Fahrzeug- bzw. LKW-Beschriftung achten solltest. Es sind Erfahrungen aus unserem Job, die wir weitergeben möchten. Wir selbst bekleben Nutzfahrzeuge und beschriften komplette LKWs von Zugmaschine bis Sattelzug mit Schriftzügen, teilfoliert oder vollfoliert.

Was muss ich bei einer Fahrzeugbeschriftung beachten? Wie funktioniert eine Fahrzeugbeschriftung?

Wenn du viel unterwegs bist, ist dein LKW, dein Nutzfahrzeug, dein Auto eine perfekte mobile Werbefläche für kreative, reichweitenstarke Werbung. Einmal gut gestaltet und professionell beklebt, hast du eine kostengünstige Werbeplattform für die Laufzeit bzw. die Dauer der Nutzung deines Fahrzeuges und/oder ein cooles, individuelles Styling für deinen fahrbaren Untersatz.

Zunächst solltest du dein Design planen. Wähle dazu wenig Informationen und erzeuge mehr Stimmung. Wähle zum Beispiel einen guten Claim oder ein aussagekräftiges, passendes Bild. Dazu platzierst du dein Logo und die Kontaktdaten wie www.Adresse, Email, Standort und ggf. Telefonnummer. Denke dabei immer daran: Weniger ist hier mehr und auf jeden Fall einprägsamer. Vielleicht möchtest du ja auch nur ein cooles Styling mit einer Grafik und dazu nur deine Internetadresse oder Logo. Im Bereich Truckstyling bei uns, findest du dazu auch ein paar von unseren Arbeiten. Natürlich helfen wir dir bei dem Design – wir haben viele Ideen für deine LKW-Beschriftung.

So beklebe ich ein Fahrzeug richtig:

Bevor du mit dem Aufkleben der Folien beginnst, solltest du die Oberfläche gründlich reinigen. Vogelkot, Insektenreste und Verschmutzungen müssen vollständig entfernt werden, bevor du auf dein Fahrzeug die Folie anbringst. Ansonsten entstehen unschöne Erhebungen in der Folie. Eine saubere Oberfläche sorgt zudem dafür, dass die Folie besser klebt. Befinden sich Dreckreste unter der Folie, wird sie nur wenige Minuten haften und sich dann schnell wieder an den Ecken lösen. Am besten fährst du dein Fahrzeug in die Waschstraße und arbeitest danach nochmal mit einem sauberen Lappen und Glasreiniger nach. Dann ist der Wagen auf jedenfall sauber, staub- und fettfrei und bereit für die Fahrzeugbeschriftung. Ist der Lack glatt und ganz trocken, kannst du mit dem Aufkleben beginnen.

Nun geht es ans Bekleben. Nehme dir unbedingt Zeit bei der richtigen Platzierung, dem Ausmessen und dem Aufbringen der Folie. Schiefe Logos, Wörter und schlecht geklebte Folien wirken unprofessionell. Unser Tipp also: Arbeite mit Sorgfalt und sei geduldig, denn einmal aufgeklebte Folien lassen sich nur noch schwer entfernen und sind danach nicht wiederverwendbar. Besser mehr als einmal messen, gerade wenn es auf der Karosserie Kanten gibt. Ganz wichtig, wenn dein Fahrzeug gerade neu lackiert wurde, warte noch mit der Folierung – mindestens 2 Wochen. Sonst ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man später beim Entschriften typische Schattenbildungen stärker sieht.

Unsere Mitarbeiterin während sie die LKW-Beschriftung auf die Fahrerseite klebt.

Wie entferne ich eine Fahrzeugbeschriftung?

Fahrzeugbeklebungen lassen sich in der Regel wieder entfernen. Dies ist entweder der Fall, wenn dein Leasing zu Ende ist und der Wagen verkauft oder wieder abgegeben werden soll. Manchmal ändert sich z.B. aber auch nur eine Telefonnummer und es wird nur ein Teil entfernt und neu beschriftet. Mit der Folienbeschriftung ist heute eine Menge möglich.

Um die KFZ- oder LKW-Beschriftung effektiv zu entfernen, ist es wichtig zu wissen, dass sich nicht jeder Untergrund gleich gut für das Ablösen von Folie eignet. Lockere Untergründe oder beschädigte Lackflächen können zu einer größeren Herausforderung werden. Hier kommt es zudem auf die Klebekraft und Klebedauer der Folien an. War der Aufkleber z. B. schon 8 Jahre auf dem Fahrzeug und stand es Sommer und Winter bei Wind und Wetter bei Hitze und Kälte immer draußen? Dann wird es vermutlich etwas anstrengender sein, die Fahrzeugbeschriftgung zu entfernen. Am einfachsten ist die Entfernung von Beschriftungen bei Fahrzeugen, die nicht älter als 4 Jahre sind.

Nimm dir zum Entfernen der Fahrzeugbeschriftung einen Heißluftfön. Ein normaler Fön ist aber auch okay. Du benötigst zusätzlich ein feines Cuttermesser (gute Fingernägel :-)), Brennspiritus und weiche Tücher. Am besten und am leichtesten entfernst du die Folien bei warmen Temperaturen, denn die Wärme macht den Kleber weicher. Fange bei den Ecken an. Hierfür kannst du vorsichtig mit deinen Fingenägeln die Folienbuchstaben ablösen oder (noch vorsichtiger) mit dem Cuttermesser die Kanten der Beschriftung lösen. Pass auf, dass du den Lackuntergrund nicht zerkratzt. Wenn du die Ecken gelöst hast, ziehst du die Folie langsam in einem flachen Winkel ab. Mit etwas Übung findest du die richtige Wärme, den passenden Abziehwinkel und die perfekte Abziehgeschwindigkeit. Am leichtesten sind Folien zu entfernen, wenn die Temperatur über 24 Grad liegt und es hochwertige Folien sind.

Was tue ich gegen Rückstände auf dem Fahrzeuglack?

Kleberückstände von KFZ- oder LKW-Beschriftungen kannst du vorsichtig mit Brennspiritus und einem weichen Tuch entfernen. Manchmal siehst du nach dem Entschriften deines Fahrzeuges noch die „alte Beschriftung“. Das nennen wir bei uns Schattenbildung. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Fahrzeug direkt nach dem Lackieren beschriftet wurde. Hier haben sich dann die Klebebuchstaben mit der Lackfläche des Fahrzeuges verbunden. Außerdem wurde der Lack im Bereich der Buchstaben über die Zeit hinweg z. B. vor UV-Ausbleichung partiell geschützt. Diese Bereiche kannst du vorsichtig mit dem richtigen Handwerkzeug polieren.

Welche Fahreugbeschriftung ist verboten? Was sollte ich bei einer KFZ-Beschriftung unbedingt beachten?

Fahrzeugbeschriftung trifft auf die Straßenverkehrsordnung – dieses solltest du beim Aufkleben der Folie beachten:
Auf den deutschen Straßen gilt die Straßenverkehrsordnung. Hier gibt es bei der Fahrzeugbeschriftung auch so manche Richtlinien zu beachten. Nicht jede Beschriftung ist erlaubt. Zum Beispiel ist das Bekleben der Front-, Fahrer- und Beifahrerscheibe nicht erlaubt. Auch reflektierende Folien sind nicht ohne weiteres einsetzbar. Hier gibt es gesetzliche Regelungen, die befolgt werden müssen.

KFZ Service Großenwiehe ist dein Ansprechpartner für deine LKW-Beschriftung und Fahrzeugbeschriftung

Wir verwenden hochwertiges Folienmaterial für ein langlebiges und witterungsbeständiges Styling. Wir bringen auch deine Werbung on the road – sprich uns einfach an. Bei uns findest du eine Vielzahl an Folienfarben für die Beschriftung deiner Zugmaschine, deines Anhängers, für deinen Transporter, dein Auto oder auch für dein Boot. Unsere große Montagehalle und unser Beschriftungsteam stehen für dich bereit. Wenn du wissen möchtest, was eine Fahrzeugbeschriftung kostet, besprechen wir gerne deine Wünsche und erstellen dir ein schönes Angebot. In der Regel sind die Kosten natürlich von der Folienmenge und Aufwendigkeit der Beschriftung abhängig. Wir finden gewiss eine gute Lösung. Frag uns einfach.


Behrensen und Waje

Die Transportspezis

Vielseitig unterwegs ist auch die Firma Behrensen und Waje aus Jübeck/ Friedrichsau. Ob für Gülletransporte, Walkingfloor-, Stückgut-, oder Kippertransporte stets ein guter und zuverlässiger Partner an Ihrer Seite.

Im Fuhrpark immer mit dabei die Marke Volvo Trucks. Herzlichen Glückwunsch an die Firma Behrensen & Waje zu 2 neuen Volvo FH 500 mit schönen Details und toller Innenausstattung. Wir bedanken uns und wünschen Euch allzeit gute Fahrt.

Besucht hier die Webseite >


Böwadt und Hansen

Das Kieswerk in Weding

Mit einem Kieswerk, verschiedensten Transporten, Aufträgen zu Erdbewegungen und Recycling ist die Firma Böwadt und Hansen aus Jarplund Weding seit der Firmengründung 1999 stetig gewachsen. Auch hier ist die Marke Volvo Trucks ein steter Begleiter.

Besonders gut gefällt uns dieser Imagefilm:

Ihr Kies kommt…. wir gratulieren der Firma Böwadt und Hansen herzlich zum tollen Neufahrzeug und wünschen allzeit gute Fahrt.


Clausen Lager- und Handelskontor GmbH

Ein verlässlicher Partner

Eine langjährige Geschäftsbeziehung verbindet uns auch mit der Firma Clausen Lager und Handelskontor aus Medelby. Ein großer Teil des Fuhrparks besteht aus Volvo Trucks. “Von Aalborg bis ans Mittelmeer, ist für Clausen gar nicht schwer!“ ist für den Geschäftsführer Jens Clausen gesetzt. Neben Mais-, Getreide-, Stroh-, Dünger-, Kies- und Baustofftransporten ist die Firma Clausen ein zukunftsorientiertes und leistungsfähiges Transportunternehmen, das den Wünschen und Anforderungen der Kunden in allen Belangen gerecht zu werden. Auf die Fahrzeuggestaltung legt Der Geschäftsführer großen Wert!

Besucht unseren Partner Clausen Spedition >


Beraldi

Wenn etwas weg muss

Die Beraldi GmbH & Co. KG bietet den Containerdienst zur Entsorgung diverser Wertstoffe wie z.B. Grünabfall, Bodenaushub und Bauschutt für Flensburg, Schleswig-Flensburg und Umland für Privat- sowie Firmenkunden an. Natürlich auch mit Volvo Trucks.

Herzlichen Glückwunsch zum Volvo FH4 460 HP, 6×2 mit Hiab Hakenliftaufbau, Leder Sitzen, Flachdach, Lampenbügel, Blitzleuchten vorne und hinten, sowie ausreichend Arbeitslicht. Wir wünschen euch gute Fahrt.

Besucht hier Beraldi >